
FAQs
FAQs
Digital Science wird als neuer Denkansatz ein integrativer Bestandteil in Forschung und Gesellschaft. Kollaborative Arbeits- und Bildungsprozesse werden zur Basis kontinuierlicher Transformation. Die DSF will diesen Denkansatz materialisieren und die Finanzgrundlage schaffen für die German University of Digital Science (UDS) mit einem einzigartigen innovativen Konzept von Studiengängen im Bereich der digitalen Transformation und der Digital Science, die vollständig digital absolviert werden können.
Die DSF soll die Finanzgrundlage für die German University of Digital Science (UDS) mit ihrem einzigartigen Konzept und Schwerpunkt Digital Science schaffen. Damit soll
(1) die Bildung mit den Möglichkeiten der Digitalisierung neu gedacht werden,
(2) innovative, kompetenzorientierte, digitale Bildungskonzepte realisiert,
(3) Demokratisierung des Wissen im Bereich der Digital Science vorangetrieben,
(4) zukünftige Formen des Zusammenlebens, Lernens und Arbeiten entwickelt und
(5) Herausforderungen der Digitalisierung angenommen und Antworten gefunden werden.
(1) die Bildung mit den Möglichkeiten der Digitalisierung neu gedacht werden,
(2) innovative, kompetenzorientierte, digitale Bildungskonzepte realisiert,
(3) Demokratisierung des Wissen im Bereich der Digital Science vorangetrieben,
(4) zukünftige Formen des Zusammenlebens, Lernens und Arbeiten entwickelt und
(5) Herausforderungen der Digitalisierung angenommen und Antworten gefunden werden.
Förderung einer innovativen, vollständig digital agierenden German University of Digital Science (UDS) mit ihren Studiengängen zur digitalen Transformation und zu den Digital Sciences über den Betreib der Trägergesellschaft, der UDS gGmbH. Die DSF fördert damit
(1) globaler Kooperationen in Bildung und Forschung,
(2) innovativer visionärer Projekte von Professoren und Doktoranden,
(3) den wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der Digital Science (u.a. durch Stipendien),
(4) digitaler Infrastrukturen, wie Labs und Plattformen und
(5) Start-up im Inkubatoren der UDS.
(1) globaler Kooperationen in Bildung und Forschung,
(2) innovativer visionärer Projekte von Professoren und Doktoranden,
(3) den wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der Digital Science (u.a. durch Stipendien),
(4) digitaler Infrastrukturen, wie Labs und Plattformen und
(5) Start-up im Inkubatoren der UDS.
(1) Große und mittelständische Unternehmen/Organisationen, die auch aus eigenem Interesse die Bildung und Weiterbildung von Fachleuten im Digitalbereich fördern wollen, und wo Zuwendungen und Zustiftungen an die DSF zu dem jeweiligen Compliance-Konzept passen.
(2) Vermögende Privatpersonen und Philanthropen, die unsere Vision von der Verbesserung des Zugangs zu Universitätsbildung im Bereich der digitalen Transformation und der Digital Science für Studieninteressierte in aller Welt teilen und hier ein dauerhaftes persönliches oder familiäres Vermächtnis hinterlassen möchten.
(3) Stiftungen und Family Offices, die über eine Förderung innovativer Bildungsangebote einen Impact erzielen wollen, und Bildungsangebote vermittels der digitalen Technologien zu demokratisieren.
(2) Vermögende Privatpersonen und Philanthropen, die unsere Vision von der Verbesserung des Zugangs zu Universitätsbildung im Bereich der digitalen Transformation und der Digital Science für Studieninteressierte in aller Welt teilen und hier ein dauerhaftes persönliches oder familiäres Vermächtnis hinterlassen möchten.
(3) Stiftungen und Family Offices, die über eine Förderung innovativer Bildungsangebote einen Impact erzielen wollen, und Bildungsangebote vermittels der digitalen Technologien zu demokratisieren.